Nachhaltigkeit & Kosten

ID Chair Concept: Aussergewöhnlich nachhaltig

Das ID Chair Concept erlaubt schon bei der Anschaffung eine exakte Konfiguration von Preis und Leistung: Aus den vielfältigen Funktionen und Ausprägungen kann eine genau auf die jeweilige Anwendungssituation oder den jeweiligen Nutzer abgestimmte Auswahl getroffen werden. So investiert ein Unternehmen immer nur in genau die Ausstattung, die notwendig ist.

Das ID Chair Concept überzeugt durch Wartungsfreundlichkeit und Nachhaltigkeit über die gesamte Dauer des Gebrauchs. Ein überdurchschnittlich langes Leben wird aber nicht nur mit technischer, materieller und ästhetischer Qualität erreicht. Mit dem neuen Green User Agreement sichert Vitra eine Nutzungsdauer von 15 Jahren sowie die spätere Rücknahme und Wiederverwertung durch umfassende Serviceleistungen ab.


Green User Agreement

Eine lange Nutzungsdauer des ID Chairs hat nicht nur entscheidenden Einfluss auf die Umwelt, sondern auch einen hohen ökonomischen Nutzen für das Unternehmen.

Wie alle Produkte von Vitra wird auch der ID Chair umfassenden Qualitätstests unterzogen, die die technische, materielle und visuelle Langlebigkeit jedes Stuhls absichern. Über die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche hinaus bietet Vitra seinen Projektkunden ein Green User Agreement an – eine individuelle Servicevereinbarung zur nachhaltigen Nutzung des ID Chair Concept.

Darin verpflichtet sich der Kunde, das Produkt im Sinne einer langen Lebensdauer sachgerecht zu nutzen und zu warten. Im Gegenzug sagt Vitra zu, dass alle ID Chairs während der Dauer des Green User Agreements vollumfänglich genutzt werden können. Im Falle eines Fabrikations- oder Materialfehlers ersetzt Vitra defekte ID Chairs kostenlos oder tauscht Verschleißteile, wo sinnvoll, aus.

Fünf Jahre nach Abschluss des Green User Agreements werden alle in diesem Zeitraum genutzten ID Chairs einem Service Check unterzogen. Der Service Check wird am jeweiligen Standort des Kunden durchgeführt und umfasst die Reinigung der Stühle, eine allgemeine Funktionskontrolle sowie nötige Reparaturen an Sitzbezug, Rückenlehne, Armauflage oder Gasfeder. Mit dem Service Check – an dem sich der Kunde mit einem bei Vertragsunterzeichnung festgelegten Maximalbeitrag beteiligt – verlängert sich das Green User Agreement automatisch um weitere fünf Jahre.

Die Service Checks finden danach regelmäßig alle fünf Jahre statt und schließen jeweils mit einem Servicebericht ab, der alle ID Chairs nach Anzahl, Typ und Alter in übersichtlicher Form auflistet. Damit erhält der Kunde eine Inventur der an den jeweiligen Standorten genutzten Stühle.

Bei sachgemäßer Nutzung steht Vitra dafür ein, dass jeder ID Chair bei mindestens drei dieser regelmäßigen Service Checks in einen funktional und ästhetisch einwandfreien Zustand versetzt wird. Je nach Nutzungsbeginn der einzelnen Stühle sichert das Green Iser Agreement damit eine verlässliche Nutzungsdauer von bis zu 15 Jahren ab. Nach Ablauf der Nutzungsdauer hat der Kunde im Rahmen des Green User Agreements die Option, den Stuhl zum fachgerechten Recycling an Vitra zurückzugeben.

Mit dem Green User Agreement legt Vitra gleichzeitig die Nutzungskosten in Bezug auf Service und Wartung offen. Unternehmen kennen somit bereits zu Beginn der Nutzungsdauer Kaufpreis und Nutzungskosten und können die Total Cost of Ownership für die gesamte Nutzungsdauer berechnen.


ID Chair Concept: Langlebig und ökologisch

Das Id Chair Concept ist auf Servicefreundlichkeit ausgelegt: Alle Stühle teilen die gleiche technische Plattform und erleichtern so wartung und Service. Die Verschleißteile des Stuhls lassen sich leicht austauschen, Rückenlehne und Sitz können ohne Spezialwerkzeug demontiert werden, die Sitzbezüge sind einfach abnehmbar.

ID Chairs bestehen bis zu 48 % aus recycelten Materialien und sind bis zu 97 % recycelbar.

ID Chairs tragen die Umweltlabels „Blauer Engel für emissionsarme Polstermöbel“ und GREENGUARD Certified.